Die Katze springt mir ins Gesicht

Die Katze springt mir ins Gesicht. Ich rolle zur Seite, und sie lässt von meinem Kopf ab. Dafür geht sie an meinen Zeh, beißt sich darin fest wie im Genick einer Maus. Ich schüttle mich. Die Katze wird davon auf den Boden geschleudert. Habe ich ihr das Genick gebrochen? denke ich. Ich habe ihr doch wohl nicht das Genick gebrochen. So leicht bricht man einer Katze doch nicht das Genick.
Sie richtet sich auf und sieht mich vorwurfsvoll an. Dabei ist doch sie mir ins Gesicht gesprungen. Ist mir ins Gesicht gesprungen und hat mir in den Zeh gebissen. Hat mir so fest in den Zeh gebissen, dass der Knochen offen liegt.
Die Katze miaut und verzieht sich. Ich humple ihr nach und schließe die Tür.

Der Graben III

„Sie wohnen also unten, ja?“ fragte Julia.
„Mein Haus steht direkt im Lichtkegel Ihrer Scheinwerfer.“
„Soll ich sie abschalten?“
Hugo nickte langsam. „Das wäre gut.“
„Ich würde ja.“ Julia kraulte Nelly den Hals. „Es ist nur … dann wäre ich doch gar verloren. So ganz ohne Licht in der Wand hängen. Dabei wäre mir nicht wohl. Wie sollen mich meine Leute dann finden?“
„Sie haben gesagt, dass Ihnen der Platz gefällt.“ Hugo schnippte und Nelly drückte sich an seine Seite. „Ich würde ihnen ja durchaus helfen, hier wegzukommen, wenn es bedeutet, dass die Lichtbeflutung aufhört. Aber wenn Sie sich nicht helfen lassen wollen … und das Licht nicht ausschalten wollen, dann haben wir ein Problem. Ich könnte Sie zumindest so drehen, dass Sie einen anderen Bereich verstrahlen. Wenn ich Sie zum Beispiel um 180° rotiere, dann zeigen die Scheinwerfer nach oben. Dann sollte es für Ihre Leute ein Leichtes sein, Sie aufzuspüren.“
„Ich habe eine andere Idee“, sagte Julia. „Mein Boot ist nicht gerade in einem Top-Zustand. Die Turbine ist ganz verkrümmt.“
„Offensichtlicht“, sagte Hugo.
„Und Sie sagten, dass Sie gleich unten wohnen, ja? Gleich unten im Graben.“
Hugo schüttelte den Kopf. „Nein, nein, nein. Das glaube ich nicht. Es ist gar nicht … ich will nicht unhöflich sein, aber es würde einfach nicht funktionieren.“
„Ich brauche nur ein paar Tage“, sagte Julia. „Höchstens zwei Wochen, dann ist mein Kahn wieder einsatzbereit. Das ist doch sicher besser, als sich von mir verstrahlen zu lassen, wie Sie sagen.“
Hugo senkte den Kopf, seine Stirn verrunzelte sich, seine Wangen, sein Kinn. Es war, als liefe ein Wurm unter seiner Haut herum.
„Nelly mag mich schon“, sagte Julia. „Versuchen wir es?“
Hogo hob den Kopf, zog wie gegen heftigen Widerstand die Lippen auseinander. „Na gut“, sagte er. „Versuchen wir es.“

Der Graben II

Es pumperte. Julia sprang auf, stürzte an die Schleuse. Es war unwahrscheinlich, dass ihre Crew sie so schnell gefunden hatte. Außerdem hätte das Suchteam sie angefunkt, sobald es nah genug gewesen wäre, um ihr Signal zu empfangen.
Julia atmete durch und setzte sich wieder an den Tisch, auf dem sie ihre Berechnungen ausgebreitet hatte. Sie schob sie zu einem Stapel zusammen und legte die Karte des Grabens oben auf. Dann ging sie wieder zur Schleuse und sah durch die Luke. Auf der anderen Seite war ein Männergesicht mit Augen, die beim Anblick Julias aufleuchteten.
Sobald sie die Türe ein Stück geöffnet hatte, drängte sich ein eigentümliches Tier durch den Spalt. Es war robbengroß, hatte eine Hundeschnauze und Flossen an den Seiten. Das Tier stemmte sich an Julia hoch und rieb die Ohren an ihrem Bauch.
„Das ist Nelly“, sagte der Mann.
„Und Sie sind?“ fragte Julia.
„Hugo.“
„Julia“, sagte Julia und streckte ihm die Hand entgegen. „Wollen Sie etwas trinken. Ich war gerade im Begriff, einen Tee zu kochen.“
„Wenn Sie auch ein Wasser?“ sagte er. „Für Nelly, meine ich, in einer Schüssel.“
Julia stellte Teewasser auf und füllte eine Schüssel für das Tier. Sie legte ein Sieb in die Teekanne und löffelte Schwarztee hinein.
„Da haben Sie sich ziemlich festgesetzt“, sagte Hugo.
„Na ja“, sagte Julia. „Es ist eigentlich ein recht angenehmens Fleckchen hier. Ich habe mich gerade eingewöhnt.“
„Sie brauchen also keine Hilfe?“
„Milch, Zucker?“ fragte Julia beim Aufgießen.
Nelly schlabberte vergnügt ihr Wasser, verschüttete die Hälfte.
„Weder noch“, sagte Hugo.
„Habe ich sie mit meinem Licht gestört?“ fragte Julia.
„Das kann man wohl sagen.“ Hugo spielte mit seiner Tasse, blickte hinein als gäbe es darin schon einen Satz zu lesen. „Ich habe an meinem Verstand gezweifelt, um ehrlich zu sein. Habe gedacht, ich bilde mir das Licht nur ein. Es bleibt hier ja selten ein Boot hängen.“
„Das tut mir leid“, sagte Julia und schenkte den Tee ein.
„Na ja.“ Hugo sog Dampf in die Nase. „Es ist also alles in Ordnung bei Ihnen. Dann gehe ich wieder.“
„Ich dachte, Sie trinken mit mir Tee.“
„Ich will mich nicht aufdrängen.“ Hugo nahm einen Schluck. „Wenn Sie wieder ihre Ruhe wollen, verstehe ich das. Ich bin selbst genauso. Nichts hasse ich so, wie unangekündigten Besuch.“

Der Graben I

Am Sonar war die Walherde deutlich zu erkennen. Julia drehte den Lautsprecher auf, der die Geräusche aus dem Wasser übertrug, und lauschte dem Gesang. Sie passierte die Stadt: Ein elektrisches Korallenriff, ein blinkender und blitzender Teppich am Meeresgrund. Noch vor zehn Jahren war sogar ein Tauchgang bis hierher eine Expedition, heute karrten sie die Touristen mit Linien-U-Booten hinunter und hinauf.
Der Graben war etwas anderes.
Das Flutlicht schien direkt nach unten, aber es war, als leuchtete man in zähen, schwarzen Nebel, der immer erst im letzten Augenblick den Weg freigab. Die Strömung rüttelte am Boot, und Julia hatte Schwierigkeiten, den Sicherheitsabstand zu den Klippen einzuhalten. Schwer zu glauben, dass hier unten noch Menschen lebten. Bisher gab es erst zwei Expeditionen in das Benthal des Grabens. Drei Häuser waren in der Literatur beschrieben, aber wer konnte wissen, wieviele es noch gab?
Ein Sog erfasste das U-Boot. Julia steuerte gegen und schaltete die Turbine auf die höchste Stufe. Trotzdem drückte es das Boot weiter Richtung Fels. Um den Aufprall abzufangen, stellte sie das Boot seitlich und stabilisierte mit dem Seitenantrieb. Ein Krach – und es steckte im Hang.
Wenigstens war der Reaktor nicht ausgefallen. Julia hatte noch Strom, aber der Motor stotterte unregelmäßig, und das Display zeigte an, dass die Hauptturbine Schaden genommen hatte. Wahrscheinlich hatte sie sich in den Stein gefressen und dabei ganz verbogen. Auch das Flutlicht hatte sich verhakt und starrte stur in die Tiefe.

Sunny Side Up

Schill schlug das Ei in die Pfanne und wartete, bis das Eiweiss erweißte. Dann drehte er den Herd ab. Sowie die Oberfläche nicht mehr klitschig war, fuhr er mit dem Pfannenwender unter das Spiegelei und legte es auf den Teller. Das Eigelb glänzte, wartete wohl darauf, mit einem Stück Toast aufgestochen zu werden und den Teller orange einzufärben. Schill nahm einen Schluck Kaffee (viel Zucker, keine Milch). Die Toastscheibe sprang aus dem Toaster und Schill musste hingreifen, damit sie nicht unkontrolliert auf den Tisch fallen und womöglich vom Tisch auf den Boden rutschen würde. Er riss ein spitzes Randstück ab, aber brachte es nicht über sich, das Dotter zu zerstören. Irgendwie kam es ihm vor, als würde er damit die Sonne aus dem Himmel schießen. Den Toast aß er mit Butter und Schinken, den Teller mit dem unangetasteten Ei stellte er neben das Gewürzregal.

Es klappern die Mühlen

am rauschenden Bach, am rauschenden Bach, am rauschenden Bach. Es klappern die Mühlen am rauschenden Bach, am rauschenden Bach klappern die Mühlen. Ein Kitzchen steht am rauschenden Bach, am rauschenden Bach, am rauschenden Bach. Ein Kitzchen steht am rauschenden Bach und streckt sich nach einer Distel. Nach einer Distel am rauschenden Bach streckt sich das Kitzchen am rauschenden Bach, streckt sich nach der Distel. Es klappern die Mühlen am rauschenden Bach und das Kitzchen streckt sich und streckt sich und rutscht, rutscht ab in den rauschenden Bach, in den rauschenden Bach, am rauschenden Bach klappern die Mühlen.

Die Sonne hatte

das Gras ausgedörrt und die braunen Stengel stachen ihm in die Fußsohle, ritzten ihm die Hornhaut ein. Bremsen setzten sich ihm auf den Rücken, an die Schwarte an der Seite und bissen durch das T-Shirt. Dieses Jahr war es besonders schlimm. Oder kam es ihm nur so vor? Die Luft war trocken und heiß, voll vom Geruch der Föhrennadeln, die den Bodenbereich um den Tisch wie ein Leintuch bedeckten. Er setzte sich. Das war sein Platz, würde wohl für den Rest seines Lebens sein Platz bleiben. Das klang, als wäre das Leben eine Lasagne, die man jeden Tag wieder aufwärmt – und irgendwann gibt es eben nur noch einen Rest. Besser ihn aufessen, bevor er verschimmelt.
Jeden Tag ein Gedicht. Seit viertausendeinhundertzweiunddreißig Tagen. Er schrieb die Nummer links oben auf das Blatt. Meistens verbrauchte er mehr als ein Blatt und am Abend standen da fünf Zeilen oder zehn oder zwanzig. Für mehr war ein Tag zu kurz, es waren eben Ein-Tages-Gedichte. Er schrieb: Hört ihr die Limonen schrumpeln? Strich Limonen durch und schrieb darüber Zitronen. Strich die ersten zwei Worte durch und schrieb: Man hört hier – Man hört hier die Zitronen schrumpeln. Er lauschte in den Garten, auch wenn er keinen Zitronenbaum hatte, nur Oliven, und auch die hatte er noch nie gehört. Man hört hier die Zitronen schrumpeln / und wie die Nüsse sich in ihren Schalen drehen. Man hört den Kater durch die Wiese humpeln / und kann am Gartentor die Hornissen küssen sehen. Er strich zwei Worte aus dem letzten Vers: und kann am Gartentor Hornissen sehen.

Im Stall

stehen Kühe, Kühe und Ziegen und Hummeln. Alles ruht, steht da wie eingefroren. Es ist wohl die Wärme, die Wärme der Abendluft und der Geruch darin, die Akazien. Jedenfalls macht kein Tier einen Mucks. Die Hummel hockt der Ziege zwischen den Hörnchen und hält still. Einer Kuh fällt etwas hinten heraus. Die Flade drückt den Schweif hoch, von sich aus bewegt das Tier ihn nicht. Die Kühe stehen so, dass sie den Ziegen in die Augen sehen und die Hummeln sitzen so auf ihren Ziegenköpfen, dass sie den Kühen ihr Hinterteil präsentieren. Irgendwo liegt ein Hund. Muss ein Hund liegen, man riecht ihn, auch wenn man ihn nicht sieht. Wahrscheinlich steckt er im Heuhaufen, oder er ist die Leiter irgendwie hoch gekommen und versteckt sich unterm Dachgebälk. Ginge Wind, würde der Schuppen knarren. So ist es fast völlig still. Nur wenn man darüber nachdenkt, hört man die Zikaden, die man ansonsten ausblendet, und das Rauschen des Meeres.
Als hätte jemand einen Hebel umgelegt, kommt Leben in die Tiere. Die Hummeln erheben sich, brummen, landen auf den Köpfen der Kühe, präsentieren jetzt den Ziegen ihr Hinterteil. Die Kühe furzen, scheißen, manche werfen den Kopf zurück und muhen. Die Ziegen halten noch einigermaßen ruhig, aber man merkt, dass sich ihre Haltung verändert hat, dass sie nicht mehr erstarrt sind. Sie haben sich entspannt, der Kopf wiegt hin und her, hin und her. Der Heuhaufen raschelt und der Hund steckt seinen Kopf heraus. Im Maul hält er einen Quietschhahn. Er lässt ihn fallen und der Aufprall des Quietschhahns am Boden ergibt ein kurzes Röhren, ein abgebrochenes Röhren, von dem eine der Ziegen erschrickt und zu blöken beginnt. Die anderen Stimmen ein, die Hummeln erheben sich erneut, ganz so, als flögen sie nur, um zum Geblöke zu brummen. Auch die Zikaden, kann es sein?, haben in Lautstärke und Geschwindigkeit angezogen. Die Tierlaute ergeben ein Tosen, wie Geröll den Berg herunterkommt waschen die Tiergeräusche durch den Schuppen. Alle Kühe rufen jetzt, klagen, singen. Man hört sogar eine Katze schreien, sieht sie auch: die ist wirklich oben am Dachboden. Die Katze singt gewissermaßen die Oberstimme. Franziska beginnt mit den Armen zu wedeln; sie dirigiert die Tiere. Freilich hätten die auch ohne ihrem Gefuchtel gesungen, aber das Gefuchtel ist eben die Entsprechung zum Gejodel auf der Ebene der Bewegunng. Sie fuchtelt so lange, bis sie sicher ist, dass alles auf sie hört. Man muss eben nur lange genug mit den Tieren fuchteln, damit sich die Sache gewissermaßen umdreht, damit die Natur nach dem Gehampel der Menschen tanzt und nicht die Menschen nach dem Geschrei der Natur zappeln. Schließlich breitet sie die Arme aus und wirklich setzen sich die Hummeln zurück auf ihre Ursprungsziegen, die Ziegen und Kühe verkrampfen sich wieder zu Eisskulpturen, die Katze gibt Ruh und der Hund zieht den Kopf wieder unters Heu, raschelt nicht mehr. Nur eine einzige Hummel, die sich scheinbar vom Rausch hat irre machen lassen, surrt noch herum, surrt um Franziskas Kopf, um ihre ruhenden Arme und setzt sich irgendwann – wie lange hatte Franziska so gestanden? – auf ihren Handrücken. Sie ist so schwer, dass es Franziska den Arm an die Hüfte drückt und das ganze Spektakel wieder von vorne losgeht.

Robert

Eigentlich weiß ich ja kaum etwas von ihm. Von Robert. Er heißt ja nicht einmal so. Es wäre schon ein ungeheurer Zufall, wenn er so hieße. Alles, was ich über Robert weiß, ist hochgerechnet. Von seinem Bart habe ich auf seinen Namen geschlossen; von seiner Adidas-Jacke auf die Einrichtung seiner Wohnung; von seinem eigentümlichen Verhalten auf seinen Beruf.
Dies und das weiß ich aber schon. Hätte ich aufmerksamer beobachtet, mag sein, ich wüsste noch etwas mehr. Mich verbindet mit Robert die Starrheit des Tagesblaufs. Jeden Nachmittag setze ich mich in ein Café in einer Seitengasse der Mariahilferstraße, trinke eine Melange und blättere die Zeitungen durch. Zur selben Zeit, nämlich um Punkt drei Uhr, verlässt Robert das Haus. Womöglich habe ich es deshalb solange nicht bemerkt, weil ich zu dieser Zeit eben immer damit befasst bin, meine Garderobe abzulegen und mich einigermaßen auf meinem Stammplatz einzurichten, der, ohne dass ich es extra sagen müsste, für mich freigehalten wird. Einrichten heißt: die Zeitungen ausbreiten, das Plätzchen für den Kaffee vorbereiten, mir die Gesichter besehen, mit denen ich die Stunde verbringen werde. Das alles würde erklären, warum ich Robert so lange nicht bemerkte, obwohl ich ihn ja wenigstens beim Zurückkommen hätte sehen müssen, aber da muss es wiederum so gewesen sein, dass ich in meine Zeitungen vertieft dasaß, und nicht wahrnahm, was sich auf der Straße vorm Café abspielte. Zumal es ja für sich genommen nichts Außergeöhnliches war – nichts, das von sich aus irgendeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hätte. Es war eben nur ein Bärtiger, der mit einem Eis ging. Vanille, das weiß ich jetzt. Aufsehenerregend macht den Vorgang einzig die Regelmäßigkeit. Seltsam, nicht?, wie Wiederholung etwas Belangloses zum Faszinosum befördert?
Eines Tages beugte sich meine Sitznachbarin zu mir herüber. Sonst wäre ich wohl noch heute ahnungslos, also in dem Sinne, dass ich von Robert, der dann auch keinen Namen hätte, nichts wüsste – nicht das Geringste. Jedenfalls sagte die Nachbarin, eine junge Studenin … Was sagte sie noch einmal?
„Sie sind immer da?“ Das hat sie zuerst gefragt, oder etwas dieser Art.
„Nur von drei bis vier“, antwortete ich.
„Sehen Sie diesen Mann?“ fragte sie.
Es ging mir ehrlich gestanden ein bisschen auf die Nerven, ihr Gefrage. Ich wollte ja nur meine Zeitung lesen, wusste nicht, was mir entging, wenn man das überhaupt so sagen kann. Nun ja. Ich sagte also:
„Den mit dem Bart?“
Und sie antwortete: „Der ist wie Sie.“
„Ich muss schon bitten“, sagte ich, und wenn ich mich recht erinnere, klopfte ich auf den Tisch. Nicht fest, aber doch mit genug Wucht, dass der Kaffee schepperte.
„Ich meine nur“, sagte die Nachbarin und schob das Tablett, das sich von meinem Klopfen verschoben hatte, zurück an seinen Platz. „Der macht auch jeden Tag dasselbe.“
Ich gestehe, dass ich jetzt schon neugierig geworden war. Natürlich war er nicht wie ich, das war ja ein junger Bursche, im Alter der Studentin. Vielleicht hatte sie ihn deshalb eher bemerkt als ich. Die beiden waren sich in vielem ähnlich. Das waren beide solche, die Hauben trugen, weil sie fanden, dass sie damit besser aussahen.
„Was macht er denn?“ fragte ich.
„Um drei verlässt er das Haus“, sagte sie. „Er geht auf die Mariahilferstraße und holt sich ein Vanilleeis. Ich glaube, es ist Vanille. Und dann geht er damit nach Hause. Immer wenn ich um die Zeit hier bin, sehe ich ihn. Auch wenn es schneit. Der macht das jeden Tag. Glauben Sie, er bringt es jemandem?“
Ich hätte ihr die Geschichte normalerweise gar nicht abgenommen, aber es war gerade Winter und wenn man darüber nachdachte, war es allein schon seltsam, überhaupt im Winter ein Eis zu holen. Die meisten Eissalons hatten im Winter nicht einmal offen. Und wer sich einmal eigenartig verhält … Trotzdem winkte ich ab, murmelte irgendetwas von meinen Zeitungen. Meine Nachbarin sah ein bisschen enttäuscht aus. Ich vermute, dass sie sich von mir Auskunft oder zumindest beobachterische Komplizenschaft erhofft hatte. Schließlich war ich, in ihren Worten, „wie er“.
Übrigens ist es sicher Vanille. Es hat nämlich nur ein Eissalon offen, und ich habe die Eissorten begutachtet und festgestellt, dass keine andere dieselbe Farbe wie Vanille hat. Eierlikör kommt nahe, ist aber von dunklen Schlieren durchzogen, die man zumindest an manchen Tagen hätte sehen müssen. Vanille also. Was sagt das über Robert aus? Es lässt auf eine gewisse Fantasielosigkeit schließen. Obwohl es sich womöglich nicht um die eigene Fantasielosigkeit handelt. Es ist nachvollziehbar, dass die Studentin vermutete, er bringe das Eis jemand anderem. Er schleckte ja nicht. Nie schleckte er. Warum nicht? Mehrere Gründe waren denkbar: Vielleicht gab es ein Ritual, ein Schleckritual, das er durchzuführen pflegte, eine Schleckmeditation. So etwas gibt es, ich habe es recherchiert. Oder er lässt es lieber ein wenig zerinnen, bevor er lutscht; so ein Eis ist doch recht kalt, besonders im Herbst oder Winter. Vielleicht isst er es gar nicht und es hat einen ganz anderen Zweck: Er wirft es in den Nachbarhof, er wirft es auf den Balkon unter sich. Davon glaube ich übrigens nichts. Ich denke es mir ganz anders.
Er lebt allein. Die Wohnung ist zu groß für ihn, vier Zimmer. Robert arbeitet zuhause, sein Schreibtisch ist aus Glas und hat metallene Beine, hohe metallene Beine. Robert sitzt nämlich nicht daran, sondern steht beim Arbeiten. Was genau er arbeitet, kann ich mir nicht vorstellen. Etwas Kreatives wohl, aber anwendungsorientiert – er schreibt: „Texter“ nennt man das heute, hat man mir gesagt. Das Eis isst er im Sitzen. Ohne Eis erlaubt er sich das Sitzen nicht. Das ist meine Theorie. Er setzt sich also an den Küchentisch. Das Radio läuft, aber er hört gar nicht hin, sondern schleckt nur sein Eis. Dabei streckt er die Zunge aus und dreht das Eis darüber. Zieht sie ein, streckt sie aus, dreht, zieht sie ein. Ich stelle mir vor, dass ihm die Vanille den Bart verschmiert, das Eis ist ja weich, ganz angeschmolzen. Es rinnt ihm auch über die Finger, über die Brust, aber das stört ihn nicht, er lässt es rinnen. Er genießt es sogar. Am Ende steckt er die Zunge in die Waffel und leckt sie aus, sodass sie aufweicht, aber nicht bricht. Dann wirft er sie ins Klo und geht duschen.
Es könnte ganz anders sein. Ich habe der Studentin am Nebentisch einmal meine Theorie erzählt – sie kommt gar nicht selten, nicht so oft wie ich, aber ganz und gar nicht selten. Sie sagt mir, dass sie sogar noch öfter kommt, aber eben nicht immer zwischen drei und vier. Das kann stimmen oder nicht. Jedenfalls lachte sie bei meiner Theorie, sagte, ich sei eben alt und versaut.
„Wie genau Sie sich das überlegt haben“, hat sie gesagt. „Geben Sie’s zu, ein bisschen gesabbert haben Sie schon, wie Sie sich das mit dem Waffelauslecken vorgestellt haben.“
Da habe ich wieder auf den Tisch geklopft – was hätte ich anderes tun sollen? – und dieses Mal ist der Kaffee davon auf den Boden gesprungen und alle im Café haben sich nach mir umgedreht.
Am nächsten Tag wäre ich fast nicht mehr gegangen, aus Scham, aber dann bin ich doch. Es waren andere Leute dort und der Vorfall vergessen. Übrigens habe ich jetzt manchmal das Gefühl, dass Robert mir beim Vorbeigehen zulächelt, nur am Rückweg, wenn er sein Eis hält. Ich frage mich, was er sich über mich denkt.

Wie das Wort Unten singen

Es käme mir ganz falsch vor, es tief zu singen; tief aus der Brust, von unten her. Wie in den selbstgemachten Musikvideos auf Youtube, erschiene mir das, wo beim Wort Ballon ein Heißluftballon gezeigt wird, im Adobe-Himmel, beim Wort Liebe ein Paar, das sich hinter den Ohren krault, und beim Wort Angst ein dunkler Raum, dessen Tür sich langsam schließt.
Also müsste ich es hoch singen, schrill wie ein Stahlbohrer: „Unten!“ – Kontrast, Gegensatz und so weiter. Aber das folgte demselben Prinzip. Nur zeigte das Musik-Video dann eben beim Wort Stein ein Stück Watte und beim Wort Hass zwei Murmeltiere, die ihre Schnauzen aneinander reiben, beim Wort Auto eine verschimmelte Tomate.
Man müsste das Wort Unten in der Melodie verstecken, sodass niemand auf die Idee käme, es gäbe einen Zusammenhang zwischen Musik und Text. Dann dächte man allerdings: Da versucht jemand, das Problem zu verdecken, löscht es feig aus: Da weiß jemand nicht, wie das Wort Unten singen.